Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Hier erfahren Sie transparent, wie wir Ihre persönlichen Daten behandeln und schützen.
Verantwortliche Stelle
corasiloloroona ist als Anbieter von Finanzbildung und Verhandlungsschulungen verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre ernst und halten uns streng an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Kontaktdaten des Verantwortlichen
corasiloloroona
Hermann-Hesse-Straße 39
13156 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 89 94385544
E-Mail: contact@corasiloloroona.com
Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen zeitnah und umfassend.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten nur in dem Umfang, wie es für unsere Bildungsdienstleistungen erforderlich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung oder aufgrund berechtigter Interessen.
Kategorien verarbeiteter Daten
- Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift)
- Unternehmensinformationen und berufliche Angaben
- Kommunikationsdaten aus E-Mails und Telefonaten
- Teilnahmedaten an Schulungen und Seminaren
- Technische Daten beim Websitebesuch (IP-Adresse, Browser-Typ)
- Zahlungsinformationen für Abrechnungszwecke
Die Datenerhebung erfolgt hauptsächlich direkt von Ihnen – etwa bei Anmeldungen zu unseren Programmen, Kontaktanfragen oder der Teilnahme an Beratungsgesprächen. Wir verwenden diese Informationen ausschließlich für die vereinbarten Zwecke.
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten verarbeiten wir für verschiedene Zwecke, die alle im Zusammenhang mit unseren Bildungsdienstleistungen stehen. Dabei gehen wir sparsam und zweckgebunden vor.
- Durchführung und Organisation von Schulungen im Bereich Finanzverhandlungen
- Individuelle Beratung und Betreuung unserer Teilnehmer
- Kommunikation bezüglich Termine, Inhalte und organisatorischer Fragen
- Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
- Verbesserung unserer Bildungsangebote basierend auf Feedback
- Rechtliche Dokumentation von Verträgen und Vereinbarungen
Für Marketingzwecke nutzen wir Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Datenverarbeitung basiert auf einer eindeutigen Rechtsgrundlage nach der DSGVO. Transparenz über die jeweilige Grundlage ist uns wichtig.
Anwendbare Rechtsgrundlagen
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung bei Schulungsvereinbarungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für Newsletter und Marketingaktivitäten
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen für Kundenbetreuung und Websiteoptimierung
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen führen wir stets eine Interessenabwägung durch, um sicherzustellen, dass Ihre Grundrechte nicht überwiegen. Details zu dieser Abwägung teilen wir Ihnen auf Nachfrage gerne mit.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen.
Konkrete Speicherfristen
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
- Rechnungsunterlagen: 10 Jahre (HGB, AO)
- Korrespondenz: 3 Jahre nach letztem Kontakt
- Newsletter-Anmeldungen: bis zum Widerruf der Einwilligung
- Website-Logs: 7 Tage für Sicherheitszwecke
Nach Ablauf der Speicherfristen löschen wir Ihre Daten automatisch oder anonymisieren sie. Sollten Sie eine vorzeitige Löschung wünschen, prüfen wir gerne, ob dem rechtliche Hindernisse entgegenstehen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei bei uns geltend machen.
- Auskunftsrecht: Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen
- Berichtigungsrecht: Unrichtige Daten berichtigen wir unverzüglich
- Löschungsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung verlangen
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung unter bestimmten Umständen einschränken lassen
- Datenübertragbarkeit: Ihre Daten erhalten Sie in einem strukturierten, gängigen Format
- Widerspruchsrecht: Der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie widersprechen
Widerrufen können Sie erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft. Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach per E-Mail oder Brief an uns.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Sichere Server in deutschen Rechenzentren
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Wartung
- Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
- Regelmäßige Datensicherungen mit Wiederherstellungstests
- Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können wir absolute Sicherheit nicht garantieren. Sollten wir von einem Datenschutzvorfall erfahren, informieren wir Sie und die zuständigen Behörden unverzüglich.
Externe Dienstleister und Datenübermittlung
Für bestimmte Aufgaben arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Dabei achten wir streng darauf, dass der Datenschutz gewährleistet bleibt.
- E-Mail-Provider für Newsletter und Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
- Cloud-Anbieter für Datensicherung und -speicherung
- Hosting-Provider für unsere Website
- Steuerberatung und Buchhaltung
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nur bei angemessenem Datenschutzniveau oder mit geeigneten Garantien statt.
Datenschutz-Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns schnell und unkompliziert.
13156 Berlin
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, da unser Unternehmen in Berlin ansässig ist.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Die aktuelle Version finden Sie immer auf unserer Website.